By selecting the 'Susbcribe & Save' option you are enrolling in an auto-renewing subscription of Zookal Study Premium. Cancel at anytime.
Auto-Renewal
Your Zookal Study Premium subscription will be renewed each month until you cancel. You consent to Zookal automatically charging your payment method on file $19.99 each month after 1st month free period until you cancel.
How to Cancel
You can cancel your subscription anytime by visiting Manage account page, clicking "Manage subscription" and completing the steps to cancel. Cancellations take effect at the end of the 1st month free period (if applicable) or at the end of the current billing cycle in which your request to cancel was received. Subscription fees are not refundable.
Zookal Study Premium Monthly Subscription Includes:
Ability to post up to five (5) questions per month.
0% off your textbooks order and free standard shipping whenever you shop online at
textbooks.zookal.com.au
Unused monthly subscription benefits have no cash value, are not transferable, and expire at the end of each month. This means that subscription benefits do not roll over to or accumulate for use in subsequent months.
Payment Methods
Afterpay and Zip Pay will not be available for purchases with Zookal Study Premium subscription added to bag.
$1 preauthorisation
You may see a $1 preauthorisation by your bank which will disappear from your statement in a few business days..
Email communications
By adding Zookal Study Premium, you agree to receive email communications from Zookal.
Die inzwischen weit fortgeschrittenen Möglichkeiten der Analyse menschlichen Erbmaterials rufen einerseits Hoffnung und Erwartungen, andererseits eine diffuse Angst vor genetischem Determinismus und Reduktionismus hervor. Aber welches Wissen vermittelt ein Gentest überhaupt? Genetische Testergebnisse sind in hohem Maße interpretationsbedürftig. Die mit der Missinterpretation oder dem Missverständnis von Testergebnissen verbundenen Gefahren sind dabei kaum zu überschätzen. Nach einer schwierigen und über Jahrzehnte andauernden Debatte ist das Gendiagnostikgesetz (GenDG) im Februar 2010 in Kraft getreten. Allerdings wird das GenDG der Notwendigkeit verbindlicher Vorgaben zum Schutze des Einzelnen vor der Kenntnis seiner eigenen genetischen Disposition und vor der Verwendung seiner genetischen Daten und Proben durch Dritte bestenfalls partiell gerecht. Die Autorin verwertet die Vorgeschichte des noch jungen Gesetzes und erläutert die Regelungsmotive und Gefahrenpotentiale im Bereich der Gendiagnostik. Anhand der wichtigsten Regelungen des GenDG werden seine Leitprinzipien herausgearbeitet und die Grenzen und Defizite des Gesetzes offengelegt. Die gravierendsten Regelungslücken bestehen nach Auffassung der Autorin im Hinblick auf die Forschung am Menschen (Humanbiobanken) und genetische Untersuchungen zu nicht-medizinischen Zwecken (life-style-tests, Verhaltensgenetik). Das Buch analysiert die geltende Rechtslage und zeigt anhand noch bestehender Defizite die Schwerpunkte der künftigen Diskussion über die Gendiagnostik auf.